neuer Kommentar

Island im Frühling


zuletzt geändert: 20.07.2025 20:31 Mitteleuropäische Normalzeit

(in der Karte kann man auch auf die Marker klicken)
Do. , 24.03.2022

Auf nach Island, vielleicht erhaschen wir ja noch ein Nordlicht.

Fr. , 25.03.2022
Zwischenstop in Skagen.
Das ist nicht unsere Fähre, nur ein früher Segler.
Sa. , 26.03.2022
Morgens noch ein Ausflug ans Nordende von Dänemark,
Am Nachmittag wird der Landy in Hirtshals geparkt.
Er wartet hier brav, bis wir wiederkommen.
Auf gehts! Island wir kommen!
So. , 27.03.2022
Auf See.
Draussen ist es kalt, wir gehen lieber in den Pool im Schiffskeller.
Am Nachmittag passieren wir die Südspitze der Shetlands.
Mo. , 28.03.2022
Zwischenstopp auf den Färöer Inseln
Übrigens der Heimathafen unserer Fähre.
Wie kommt da die Kuh wohl an ihr Futter?
Di. , 29.03.2022
Ein Toyota RAV4 wird uns rund um die Insel bringen, noch ist er sauber.
Wasser, Eis, Steine, Staub - Island wir sind angekommen!
Unser erster Wasserfall. Soll der Höchste sein, mehr als eine Stunde Wanderung bis zum Fuß waren nötig.
Für 1 Nacht im Hotel bei Egilsstadir, hier werden wir am letzten Tag nochmal übernachten.
Nach der Wanderung ein heisses Bad im Garten des Hotels.
Hot Tub (Wirlpool), wir sagen Hot Pot (Suppentopf). Das Wasser ist so heiss, das man es gerade noch so aushält. Beide Pötte sind ständig gefüllt - Energiekosten = 0. Eine heisse Quelle sorgt für Wasser und Wärme im Überfluss.
Wir waren zu erschöpft, den Deckel komplett abzunehmen.
Wir waren 256 km unterwegs.
Mi. , 30.03.2022
Goldene Regel: Nie auf der Strasse einfach anhalten! Wir haben uns dran gehalten. Trotz nur 12 Autos in den letzten 12 Stunden.
Auf www.road.is findet man nicht nur jederzeit aktuelle Infos über Wetter und Strassenzustand, sondern auch die Anzahl der Fahrzeuge innerhalb der letzten 10 min und seit Mitternacht.
Ja, wir bremsen auch für Tiere.
Sehr gut geschützter Hafen. (Ein Hinweis vom Autovermieter: Immer die Tür beim Aussteigen sehr gut festhalten!) Ok, im Moment grade mal kein Wind.
Hier entsteht ein Eventplatz am Nordpolarkreis. Unsere Rundreise führt uns entgegen dem Uhrzeigersinn um die Insel. Wir sind bereits im Nordosten.
Abends dann nach 433 km Ankunft auf der Saltvik-Farm.
Do. , 31.03.2022
Wanderung am Myvatn (Mückensee, Ok, die liegen wohl noch im Kühlschrank).
Diese Krater sind keine "richtigen" Vulkankrater. "Nur" durch Dampfexplosionen entstanden.
Auch hier Fussbodenheizung.
wirkt unaufgeräumt - oder ?
Ein Blick hinein.
Nach dem Wandern wird gebadet.
Also nix wie rein ins Freibad.
Übrigens, das ist nicht die berühmte Blaue Lagune. Deshalb ist es hier auch nicht so voll.
Diese Art Freibäder finden sich an vielen Orten auf der Insel.
Riecht nur etwas streng.
Heute 290 km, wir bleiben auf der Saltvik - Farm
Fr. , 01.04.2022
Morgens ein Blick aus dem Fenster.
Zurück von einem Kurztrip zu Pferde.
3 Std. später
Überall an der Küste kleine Fischereihäfen, Fisch essen ist dagegen nicht so einfach.
Heute nur 230 km, wir bleiben noch eine Nacht auf der Saltvik - Farm.
Sa. , 02.04.2022
Der Godafoss. Ja, auf Island gibt es mehrere Wasserfälle.
Solche Dämme sieht man an vielen Buchten. Offenbar wirft die das Meer auf, die Flüsse liefern das Material.
Die Leute auf diesem Gehöft leben seit mehreren Generationen von der Eiderente.
10 Schritte von der Terasse des neuen Hotels.
nach 308 km im Gästehaus Hofsstadir, im Norden der Insel
So. , 03.04.2022
Grassoden - Dorf
heute leider geschlossen
443 km zum Country Hotel Hraunsnef mit viel Gegend dazwischen.
Mo. , 04.04.2022
Der Mittelgang durch's "Dorf". Da gestern geschlossen war, sind wir nochmal wieder gekommen. Es hing zwar nur eine Telefonnummer im Fenster, aber nach einem Anruf und ein paar Minuten Geduld hat uns jemand aufgeschlossen.
Vom Mittelgang zweigen nach beiden Seiten Räume ab. Dies ist die Küche.
In den kleineren Fässern Sauerkraut, Salzfleisch / -fisch, in den grösseren Whiskey (oder habe ich da was falsch übersetzt?) Die Wände sind hier gut zu erkennen, sie bestehen aus Grassoden (Torf) und sind sehr dick.
Hier wurde tatsächlich auf offenem Feuer gekocht.
Am Ende des Ganges: das "Wohnzimmer". Der ganze Bau wirkt erstaunlich hell, warm und trocken.
Hier die 2. Hälfte des Wohnraums. Insgesamt bot er Platz für 24 Personen, also in jedem Bett 2. Ergibt im Winter bestimmt ein sehr würziges Raumaroma.
Hier hat der Landschaftsgestalter wohl was stehengelassen.
Die Küste sollte hier eigentlich so aussehen
561 km, das Grassodendorf hat uns für den Umweg entschädigt.
Di. , 05.04.2022
Blick vom Hotel, Verkehrschaos auf der N1 - da fährt ein Auto !!
Der Eider-Enterich lässt sich beim Brüten von uns nicht stören. Es heisst, sie suchen die Nähe des Menschen aus Angst vor Füchsen.
Barnafoss, nur ein paar Meter weiter im Fluss Hvita. Eine Geschichte besagt, es gab eine Felsenbrücke über den Fluss. Auf der anderen Seite wohnte eine Familie mit 2 Kindern. Nach einer Weihnachtsfeier der Eltern kamen sie zurück und die Kinder waren verschwunden. Es wurde vermutet, sie wollten über den Fluss und sind abgestürzt. Darum ließ die Frau die Brücke zerstören.
Hraunafossar, ein unteridrischer Fluss kommt hier zu Tage und fällt in den Fluss Hvita.
Wie sind im Nordwesten, nur ein paar Meter höher.
Von unten sieht es dann wieder so aus.
Ein paar echte Vulkankrater. Der Wind hat uns beinahe herunter geblasen.
Hier kam wirklich mal Lava raus.
nach 422 km Ankunft in Reykjavik, Hotel Island.
Mi. , 06.04.2022
In der Hauptstadt angekommen. Sieht halt aus wie eine Stadt.
Wenn man will ist man aber auch ruck zuck wieder bei solchen Aussichten.
Im Zentrum von Reykjavik.
Die Kirche von Innen.
Die Rückfront der Hallgrimskirkja.
Der Typ passt auf, dass keiner die Kirche klaut.
Blick auf den Walfjord bei Reykjavik.
Gleich am Stadtrand habe wir die entdeckt.
Seltsamerweise sind die Filets schon abgenagt.
310 km waren es heute nur.
Do. , 07.04.2022
Durch Island geht ein Riss.
Beim nächsten Besuch auf Island werden wir uns solch ein Gefährt mieten. ;-)
Des Teufels Suppenküche:
Essen ist gleich fertig!
Etwas touristisch aufgearbeitet: im Westen die amerikanische Kontinentalplatte, im Osten die Europäische. Beide entfernen sich jährlich um 5 cm.
Ergo muss dieser Weg immer wieder ausgebessert werden. Vor vielen Jahren wurde bei einem kleinen Loch im Weg darunter ein 10m tiefer und 15m langer Riss entdeckt.
Daraufhin wurde der Weg für Autos gesperrt und ein Teil mit einer Art Steg überbrückt.
Auf diesen Geysir sind die Isländer sehr stolz, er arbeitet mit schöner Regelmäßigkeit alle 5 - 6 min. Übrigens das Wort Geysir stammt aus dem Isländischen.

Nach 257km landen wir auf der Farm Efsti Dalur.

Fr. , 08.04.2022
Farm-Idylle statt Massen-Hotel - so mögen wir es.
Frühstück mit Kühen.
Vor 5000 Jahren ist durch diesen Tunnel flüssiges Gestein geflossen. Nachdem die Oberfläche erstarrt war, ist innen die Lava rausgeflossen, oben sind einige Stellen später durchgebrochen.
Übrig blieb dieser Tunnel.
Unten kann man noch die Spuren von vorbeigleitender Masse sehen.
Eine bunte Welt aus Stein und Mineralien.
An der Südküste.
Ein noch sehr junger Vulkan.
Zufällig entdeckt: eine Robbenkolonie. Leider sind wir nicht weiter ran gekommen.
Leider ist die Fussbodenheizung derzeit ausser Betrieb.
344km waren es heute, wir bleiben noch eine Nacht auf Efsti Dalur.
Sa. , 09.04.2022
Auf den Westmänner-Inseln, genauer auf deren Hauptinsel.
Im Hintergrund Island, rechts die Piratenbucht.
Man geht davon aus, das hier schon 874 n.Chr. Menschen lebten.
Im Jahr 1627 wurden von 400 Einwohnern 36 umgebracht und 242 in Algerien verkauft.
Die Piraten waren angeblich Türken.
Austernfischer
1973 bedrohte ein Vulkanausbruch den Hafen. Alle über 5000 Menschen wurden in kürzester Zeit evakuiert.
Durch imensen Aufwand konnte die eh schon enge Hafeneinfahrt gerettet werden. Mittels Feuerwehr und Löschbooten wurde der Lavastrom gekühlt. Hätte er die Einfahrt verschlossen, wäre die Insel quasi nicht mehr bewohnbar gewesen. Es gibt zwar einen Flugplatz, aber wie betreibt man Fischerei vom Flugzeug aus !?
Zurück auf Island,
Leuchtturm an der Südspitze Islands
das ist der südlichste Punkt.
Schwarzer Sandstrand soweit das Auge reicht.
Spielplatz für Stand-Buggys und Offroader.
264km, wir erreichen das Hotel Katla.
So. , 10.04.2022
Basaltsäulen am Strand.
Moospelz auf "junger" Lava, kann bis zu 60cm dick werden.
Die Schlucht Fjadrargljufur ist ca. 2km lang.
Vom Wanderweg auf der Ostseite bis runter zum Wasser sind es ca. 100m - fast freier Fall.
Handtuch vergessen !
Nur ein paar qm schauen aus der Wiese raus. Die Einheimischen nennen es Kirchenboden. Interessant ist: kein Mensch hat je daran herumgeschnitzt.
310km, abends dann im Fosshotel Glacier Lagoon.
Mo. , 11.04.2022
Gletscherzunge Hautnah!
Rentiere, im Süden sind sie recht häufig zu sehen, mit dem Auto kommt man nahe heran.
Packeis in der Lagune, Gezeitenstrom und Wind treibt es raus aufs Meer.
Am Diamantstrand werden die Brocken dann zermahlen.
268km und zurück zum Glacier Lagoon.
Di. , 12.04.2022
Schaut man genau hin kann man erste grüne Spitzen erkennen.
Auch sie geniessen den Frühling - sieht man doch - oder?
Kunst
aus Treibholz und Knochen.
Auf dem Weg zur Vollendung der Runde um Island.
Hier hatten wir unsere erste Übernachtung und jetzt auch die Letzte. Natürlich haben wir uns wieder im Hot Pot hinterm Haus garen lassen.
364km bis zum Hotel Eyvindara.
Mi. , 13.04.2022
Ob die Jungs den wohl wieder sauber bekommen ? ;-)
War da nicht vom Frühling die Rede. Die letzten km über den Pass zum Hafen Seydisfjördur, wo schon die Fähre wartet.
Jetzt noch 3 Tage Fähre, dort wartet unser Landy schon auf uns.
Ob wir den noch fahren können wird sich zeigen. Keine Automatik, keine Assistenten, keine Rückfahrkamera - einfach nur ein Auto.
auch heute nochmal 363km. Damit waren es in in den 14 Tagen 5323km. Wir finden, jeder Meter hat sich gelohnt, auch wenn wir dann doch kein Nordlicht gesehen haben.
(in der Karte kann man auch auf die Marker klicken)

zuletzt geändert: 20.07.2025 20:31 Mitteleuropäische Normalzeit